Am 29. Juli fand das Hofgartenturnier der Kirchberger TTC-Bouler, wie immer im schönen Barockgarten des Kirchberger Schlosses statt. Bis kurz vor Meldebeginn goss es noch wie aus Kübeln und wir befürchteten ein kurzes und nasses Turnier zu haben. Doch der Wettergott hatte ein Einsehen und der Regen hörte auf. Trotz der eher unsicheren Wetterlage kamen 44 Doubletten zur Anmeldung.

Die Spiele verliefen sportlich fair und die Stimmung auf den Plätzen war bestens. Das Catering des Teams vom Gasthaus Rössle in Saurach wurde mehrfach gelobt und war schmackhaft.

Eine erstaunlich große Zuschauerzahl verfolgte spannende Spiele. Besonders die Halbfinals und Finals der drei Cups A, B und C wurden mit Aplaus belohnt. Besonders das Endspiel im A-Cup wird allen in Erinnerung bleiben. Das Team aus Öhringen (Peter und Moritz) lag bereits deutlich in Führung, doch die TTCler Marion Beyerbach und Jochen Büscher holten ständig auf und kamen heran. Diese spannende Aufholjagd wurde jedoch jäh durch ein heftiges Gewitter unterbrochen. Nach einer sehr feuchten Pause fanden die beiden Kirchberger aber nicht mehr in ihre vorherige Form zurück und nur eine weitere Aufnahme entschied das Spiel für Peter und Moritz.

Die besondere Kulisse und die vielen besonderen Mensche machen immer wieder aus diesem Turnier ein besonderes Ereignis. Laut mehrerer Besucher eines der schönsten Boule-Turniere.

 
Kürzlich starteten 20 Genuss- Radler des TTC Gnadental bei bestem Radfahr-Wetter von Michelfeld nach Aalen. Die Tour führte über das idyllische Waschbachtal in Hall auf Radwegen nach Bühlerzell, von dort über Bühler zum Hammerschmiede-See, wo am Kiosk eine kleine Mittagspause eingelegt wurde. Durch das wunderschöneTal der "Blinde Rot" ging die Tour über Abtsgmünd nach Wasseralfingen zum Schaubergwerk Tiefer Stollen. Willkommene Abkühlung  gab es bei der Einfahrt auf "Loren" und der anschließenden informationsreichen Führung im Stollen, in dem bis 1924 Eisenerz abgebaut wurde.
 
Tiefer Stollen
Am zweiten Tag wurde in einer  Rundfahrt zunächst der felsige Teil des Wentals erkundet und dann das ausgezeichnete Speisenangebot des Restaurants Wental nach Genuss-Radler-Art zur Stärkung nach den hügeligen Anstiegen genossen.
 
Wental
Eine begeisternde Abfahrt durch den romantisch anmutenden Teil des Wentals führte dann zum Kratermuseum in Sontheim/Steinheim, wo in einer Führung anschaulich der Millionen Jahre zurückliegende Meteoriteneinschlag mit seinen heute noch sichtbaren Auswirkungen  erläutert wurde.
Zurück im Hotel nutzte ein Teil der Radler die Gelegenheit, sich in der Therme im Heilwasser und/oder der Sauna zu erholen. 
Ein ereignisreicher Tag klang dann nach kulinarischem Buffet im Freien bei gemütlichem Beisammensein aus.
 
 Limesthermen
Am dritten Tag ging es nach einem üppigen Frühstücksbuffet dem Kochertalradweg entlang zum rustikalen Brauereigasthof in Untergröningen und der Eisdiele in Gaildorf wieder nach Hause.
 
Kürzlich fand in der Steinäckerhalle in Michelfeld ein Wochenend-Lehrgang für künftige Tischtennis-Trainer des Bezirks Hohnelohe statt.
Bei Lehrgangsleiter Bernd Krey konnten 20 hochmotivierte SportlerInnen  aus Hohenlohe, an zwei aufeinander folgenden Wochenend-Lehrgängen, die erste von insgesamt drei Lehrgangs-Wochen absolvieren.
Mit diesem Angebot kann den vielen Ehrenamtlichen kostbare Urlaubstage erspart werden. Die vom DOSB geforderte, sogenannte C-Trainer-Lizenz  wollen auch zwei junge TT-Spieler, Wladi Braun und Christian Seifert vom TTC Gnadental erwerben. Alle künftige TrainerInnen aller Sportarten müssen diesen Lehrgang mit einer Prüfung abschliessen um später die begehrte Lizenz zu bekommen. Bild: Die Teilnehmer und trainer des Lehrgangs in Michelfeld.
 
Trainerlehrgang D Lizenz Juli 2023 Michelfeld

Heute startet das Zeltlager mit dem Aufbau - am morgigen Samstag kommen dann für eine Woche 34 Kinder in unser beliebtes Jugendzeltlager. Eindrücke vom Zeltlager werden wir immer wieder auf folgender Seite zeigen. Zum Zeltlagertagebuch.

Zeltlager 2023 Betreuer ohne Florian und Sven Homepage

Nachdem das Team Hohenlohe 1 des TTC-Gnadental sich in seiner ersten Spielsaison nach dem Aufstieg in die Oberliga Nordbadenwürttemberg
das Ziel Klassenerhalt gesetzt hatte und dieses mit einem 7. Tabellenplatz sicher erreicht hatte, war in dieser Saison unser Ziel eine Platzierung im oberen Drittel der Tabelle zu erspielen. Am Ende konnten wir 9 Teams hinter uns lassen und platzierten uns auf Tabellenplatz 3, erreichten also sogar das obere Viertel. Dass vier Spiele ganz knapp mit 12:13 verloren wurden, zeigt, dass mit ein wenig Glück sogar noch mehr drin gewesen wäre. Ein Aufstieg in die Regionalliga war also nicht sehr weit entfernt.
Das Team zeigte konstante Leistungen, spielte konzentriert und locker und erhielt von vielen anderen Teams die Rückmeldung: Ihr seid ein sehr sympathisches Team, gegen euch spielen wir gerne. Überhaupt ist die Stimmung in dieser Liga von Fairness, gegenseitigem Respekt und großer Spielfreude geprägt.

Die Petanque-Abteilung des TTC Gnadental hat in diesem Jahr wiederum mit vier Teams am Verbandsspiel-Wettbewerb teilgenommen. Alle vier Teams konnten gute Mittelfeldplätze belegen.
Am erfolgreichsten schnitt das Bouleteam 1 ab, das in der Oberliga Nord-Württemberg mit einer Bilanz von 7:4 Siegen den dritten Platz belegte.  Am letzten Spieltag hatte das Team noch die Chance zur Meisterschaft in eigener Hand. Doch der spätere Meister aus Ludwigsburg hatte das Glück auf seiner Seite und gewann knapp mit 3:2. 
In der  sehr ausgeglichenen Petanque-Landesliga waren nahezu alle 12 Teams gleich stark. So  belegte das Bouleteam 2 mit 5:6 Siegen den  9. Rang, etwas besser rangiert das Bouleteam 3 mit einem Sieg mehr, auf Rang 5. Höhepunkt war am letzten Spieltag der Sieg gegen den neuen Landesligameister aus Welzheim. Die vierte Mannschaft des TTC Gnadental beendete schliesslich in der Bezirksliga ihre Saison mit zwei Siegen auf dem 7. Platz. Meister der Bezirksliga wurde das Team aus Öhringen.
Bildunterschrift für das TTC-Bouleteam 2: v.l. Fritz Riemer, Bernd Limbacher, Jürgen Henkel, Rainer Sobirey, Karlheinz Lange und Markus Forster. Es fehlen  Steffen Winter, Inge und Arnold Hofmann
IMG 7128
 

Zeltlagertagebuch

zeltlager tagebuch

Jahreshauptversammlung

52. ordentliche Jahreshauptvrsammlung am 21. April

weitere Informationen

Vereinszeitung

Download der Vereinszeitung

 

Vielen Dank an alle Sponsoren und Redakteuere