Am 8. und 9. Juli 2023 fanden die Doublette Mixte Turniere in Mannheim statt. Samstags die Landesmeisterschaft und am Sonntag die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Die Hitze war grenzwertig. 40 Grad und mehr auf den Plätzen. Eimer mit Wasser wurden abgestellt um Kugeln und Lappen zu kühlen. Es war für alle eine große körperliche Herausforderung.
Unter den fast 150 angetretenen Teams konnten sich am Sonntag folgende Spieler*in aus der Region für die Deutsche Meisterschaft Doublette Mixte auf der Tromm qualifizieren. Artur Kirsch (TTC Gnadental / spielt für WHV Backnang) und Elke Wunderer (WHV Backnang), sowie Agnes Milbich (TTC Gnadental / spielt für BC Öhringen) und Peter Strohschneider (BC Öhringen).
Höhen und Tiefen und eine teilweise sehr dünne "Personaldecke" haben diese Saison geprägt und uns alle herausgefordert.
Die Stimmung und die Moral im Team wurde aber dadurch nicht beeinflusst, was sich schon daran gezeigt hat, dass am letzten Spieltag die bis dahin führenden Teams besiegt wurden. Mit gebündelten Kräften erreichten wir den 5. Platz in der Tabelle.
Für die nächste Saison wünschen wir uns, dass alle gesund bleiben und weiter Spaß daran haben unsere Leistungsstärke mit anderen Teams zu messen.
Nach Beginn der Wanderung auf dem Weg zur Erlacher Höhe ist allen klar: Heute ist ein heißer Tag, viele Trinkpausen müssen sein. So im Naturspurzentrum, dort nimmt man sich Zeit zur Information und zur Erfrischung. Auf dem interessanten Lehrpfad „Naturspur“ geht’s weiter zum Silberstollen „Gabe Gottes“. Die Besichtigung hinterlässt einen bleibende Eindruck vom sogenannten „Großerlacher Silberrausch“ des 18. Jahrhunderts. Das Wassertretbecken in der Nähe kühlt die Füße und lädt zum Verweilen ein. Über das Rottal wandert die Gruppe zurück und kehrt im Gasthaus Silberstollen ein. ew
Unser Jugendzeltlager steht wieder vor der Türe - wir haben ein sehr gutes Betreuerteam, das sich vor allem bei Auf- und Abbau immer über Hilfe freut. Bitte meldet euch bei Milena oder Fabian Schmitzl.
Transporter laden
Am Donnerstag, den 27. Juli werden wir uns zwischen 16.30 / 17.00 Uhr in Gnadental am Bürgerhaus treffen, um alle Utensilien in unsere Transporter zu laden. Das heißt Zelte, Küchenmaterial, Bastel- und Spielsachen, Biertische,…. Danach fahren wir noch zu unserem Lager bei der Spedition Hohl in Michelfeld und holen den Rest. Mit entsprechender Anzahl an Personen ist man hier in ca. 2 Stunden fertig.
Aufbau
Am Freitag, den 28. Juli fahren wir zum Aufbau. Ein großer Teil fährt dazu bereits am Vormittag gegen 9.30 Uhr los. Der zweite Trupp startet am Nachmittag gegen 13.30 Uhr.
Am Freitagabend ist immer unser Ziel alle Zelte stehen zu haben sowie die Küche. Damit am Samstag, bevor die Kinder kommen nur noch Kleinigkeiten (die immer sehr lange dauern) gemacht werden können.
Gerne können hier auch Fahrgemeinschaften gebildet werden. Morgens/mittags hin und Abends nach einer schönen Grillwurst/-steak vom Feuer wieder zurück oder auch gerne mit einer Übernachtung. Verpflegung ist natürlich inklusive 😊
Abbau
Sobald die Kinder weg sind starten wir mit dem Abbau der Zelte. Das heißt jede helfende Hand ab Samstag, 05. August um 11 Uhr ist willkommen. Wir selbst reisen erst am Sonntag früh komplett zurück. Das heißt auch hier gibt es am Abend nochmal ein Lagerfeuer und ein leckeres Essen, auch hier könnt ihr abends zurück fahren oder eine Nacht bleiben.
Wir hoffen sehr, dass sich der ein oder andere ein bisschen Zeit für uns nehmen kann. Gerade der Auf- und Abbau kann sehr anstrengend sein wenn man zu wenig Helfer hat. Trotz all der Arbeit haben wir aber immer sehr viel Spaß dabei und lassen uns den gemütlichen Teil nicht nehmen 😊
In Hohenstraßen erwartet uns Wassermeister Läpple und erklärt fachkundig die Wasseraufbereitung für die Gemeinde Mainhardt. Anschließend steht die Turmbesteigung auf dem Programm. Ein herrlicher Rundumblick eröffnet sich der Gruppe über den Mainhardter Wald, ins Hohenlohische und sogar bis zum Stuttgarter Fernsehturm. Anschließend beginnt die Wanderung durchs obere Rottal. Auf Naturpfaden führt Landschaftsführer Wolf die Gruppe zum Magischen Dreieck. Ein Gedenkstein verrät hier das Zusammentreffen dreier Landkreise: Schwäbisch Hall, Heilbronn und Rems-Murr. Bald ist der Finsterroter See erreicht und man gönnt sich dort eine Pause. ew49grad
Fast genau 10 Jahre nach dem ersten Einsatz unseres Radanhängers musste umgebaut werden. Im Juni 2013 transportierte der zum Radanhänger umfunktionierte Motorradhänger von Franz und Margit das erste Mal 12 Räder von Michelfeld nach Potsdam und zurück – nicht ohne einen Zwischenfall: von einer Streife der Autobahnpolizei wurde das fehlende 100er bemängelt. Ansonsten war alles OK und die verbauten Radhalterungen von Thule konnten und durften die damals benutzten Räder sicher halten (Gewichtsbegrenzung damals: 20kg!).
Abfahrt nach Potsdam, Juni 2013
Die Zeiten haben sich geändert und die sog. „Bioradler“ sind die absolute Ausnahme. Mit der Nutzung von Pedelecs stieg natürlich auch das Gewicht der Räder und die Rahmen (vor allem bei integrierten Akkus) wurden wesentlich dicker.
Wir mussten aus versicherungstechnischen Gründen und wegen der unsicheren Haltepunkte an den Rädern dringend reagieren.
Also wurde nach Abstimmung mit dem Vorstand die Firma Harbeck in Waging am See mit dem Umbau beauftragt. Die Halterungen wurden durch stabilere Ausführungen (für E-Bikes geeignet und mit 30kg belastbar) ersetzt. Die Abstände zwischen den einzelnen Rädern wurden etwas größer, so dass „nur“ noch 10 Räder geladen werden können. Damit sind wir bezüglich kommender „Innovationen“ im Bereich Fahrradtechnik gut gerüstet.
Die Jungfernfahrt hat der „aufgerüstete“ Anhänger auch schon hinter sich: am 21.05.2023 wurden 5 Radler (2 davon Genussradler!) aus Cadenabbia am Comer See abgeholt.
Der "neue" Anhänger in Lugano, Mai 2023
Der nächste Einsatz ist für die Genussradler-Ausfahrt in den Nordschwarzwald (08. bis 10.06.2023) vorgesehen. Dies ist dann auch die Generalprobe mit voller Beladung…