Am Samstag, 06.05.23 fuhren die Damen I zu ihrem Saisonfinale in den Donau Kreis nach Berg, dem Gastgeber der Relegationsspiele zum Aufstieg in die Verbandsoberliga (VOL). Zusammen mit dem SC Berg, dem Letzten in der VOL und DJK Käfertal warteten zwei heiße Gegner auf uns. Spielplan sah wie folgt aus:
10 Uhr: SC Berg - DJK Käfertal/Vogelst.
14 Uhr: DJK Käfertal/Vogelst. - TTC Gnadental
18 Uhr: TTC Gnadental - SC Berg

Bereits bei der Ankunft wurde uns klar, dass wir mit dem DJK Käfertal einen unbekannten und extrem unbequemen Gegner bekommen würden. Laut TTR Wert war das Team deutlich schwächer einzuschätzen als der SC Berg, allerdings deutete der Spielstand auf einen ebenbürtigen Gegner. Endergebnis 8:6 für den Favoriten, wie knapp! Die unangenehme Spielweise der Käfertalerinnen sollte auch uns noch zum Verhängnis werden, so dass wir mit 2:8 eine unerwartet deutliche Niederlage einstecken mussten. Die Gegnerinnen waren heiß und top eingespielt, während wir noch etwas müde von der langen Fahrt (oder auch Nacht) waren. Nachdem beide Doppel verloren gingen und wir einem 0:2 Spielrückstand hinterhereilen musste, konnten lediglich Nicole und Anna-Lena jeweils mit ihren Siegen gegen die Nr. 2 Zähler beisteuern. Damit hatten wir nicht gerechnet, das war eindeutig zu hoch.

Wir gingen also mit einer in der Höhe beschämenden Niederlage in die Pause. Realistisch betrachtet, waren unseren Chancen auf den Aufstieg gleich gegen Null. In der kleinen Auszeit haben wir uns es aber dennoch nicht nehmen lassen, mit Sektchen und guter Laune etwas Motivation und Kampfeslust für die nächste Partie zu schöpfen, das Motto lautete: achtbar aus der Affäre ziehen. Rechnerisch brauchten wir einen 8:3 Kantersieg und das gegen den SC Berg. Niemals. Dachten wir.

Wären wir nicht das Team, das uns auch schon die ganze Runde ausgezeichnet hat! Mit Team spirit und voller Ehrgeiz aber auch etwas Lockerheit von der Pausen Verkostung ging wir in das Saisonfinale. Der Start hätte nicht besser laufen können, konnten wir direkt beide Doppel gewinnen. Es lief weiterhin gut, wenn auch der SC Berg etwas Schützenhilfe leistete, da sie auf ihre Nr. 1 im Einzel verzichten mussten. 3:1, 4:2 und dann gaben wir kein Spiel mehr ab! Alle Spielerinnen waren wie befreit, legten eine Leistungssteigerung hin und zeigten, dass sie Tischtennis spielen können. Und plötzlich war der 8:2 Sieg perfekt - what?! Gnadenlos haben wir unsere kaum vorhandene Chance genutzt und doch noch den Aufstieg in die VOL geschafft!

Einen riesen großen Dank geht an unsere zwei Fans, Nik und Tina, die mit allem was sie hatten, oder extra noch besorgten, uns zur Seite standen. Danke für euer Unterstützung!

Damen 1 Aufstieg VOL

Am 1. Mai ist die „Große TTC-Familie“ unterwegs. Alle, groß und klein, erfreuen sich an der Tour durch das obere Biberstal am Neumühlsee. Geplauert und gegrillt wird mit Eifer am Lagerfeuer. Die mitgebrachten Salate und Kuchen sind begehrt. Das Wetter: der schlechten Wettervorhersage getrotzt, trocken und Sonnenschein. Dank den Spendern und der Sponsoren können sich die Wanderfreunde bestens versorgen. Ernst Wolf, FV TTC.

Hpbbht1.5.23

Das Bouleteam 3 des TTC hat am Samstag zwei Siege gegen Backnang und Ludwigsburg geholt. Gegen den Bouleclub Heilbronn verlor msn unglücklichen 2:3. Damit steht das Team nach 5 Spieltagen, mit 3 Siegen und 2 Niederlagen im vorderen Mittelfeld der Landesliga . Knapp gefolgt vom TTC Bouleteam 2. In der Oberliga steht det TTC mit seiner ersten Mannschaft zur Zeit auf Rang 2.

Boule Team 3 2

Bei der kürzlichen Jahreshauptversammlung des TTC Gnadental konnte Vorstand Fabian Schmitzl nahezu 100 Mitglieder begrüßen. Ein gemeinsames Essen, einigen Darbietungen und anschließender Barbetrieb waren Grund für den guten Besuch. 580 Mitglieder betreiben in sieben Abteilungen rund 20 verschiedene Sportangebote. Die Tischtennisabteilung zählt weiterhin zu den größten Vereinen in Baden-Württemberg, obwohl bedingt durch Corona weniger Teams in der abgelaufenen Saison am Start waren. Die Frauen und Männer konnten außer einigen Vizemeisterschaften dieses Jahr keinen Titel holen.

Ganz im Gegenteil zur Jugendabteilung. Hier konnte Jugendleiter Lukas Meng gleich 4 Jugendteams zur Meisterschaft gratulieren. Die hochklassigen Jugendtrainer, viele Schul AGs, ein Freiwilligendienstler /FSJ) und eine gute Jugendarbeit zahlten sich aus. Höhepunkt war ein Jugendzeltlager mit nahezu 40 Kindern in den Sommerferien.

Die Badmintonmannschaft hat die Saison im Mittelfeld der Bezirksliga abgeschlossen. Geplant ist im Mai noch ein großes Turnier in Michelfeld. Bei der sehr aktiven Boule/Petanque-Abteilung begann inzwischen die Sommer-Saison mit vier Teams in der Ober-,Bezirks- und Landesliga. AL Rainer Sobirey freute sich über die gute Saisonvorbereitung und den regen Trainingsbesuch. Finanzvorstand Klaus Schmelzle konnte berichten, dass die Vereinskasse gut geordnet ist.

Die Breitensport-Verantwortliche Elke Wagner gab einen Überblick zum sehr umfangreichen Angebot wie Aerobic, Fitnessgymnastik, Senioren-Fitness, Männer-Fitness, Pilates, Flexibar, Zumba, Yoga, Kinderturnen, Eltern-Kind-Turnen für 2-4-jährige, ElternKind-Turnen, Wandern und Seniorenausflüg.

Heinz Zeisberger berichtete über das neue vielfältige Programm der „TTC-Genussradler“ und stellte den „AOK-Radtreff“ dienstags 18 Uhr am Rathaus Michelfeld vor.

Badminton-Abteilungsleiterin Sibylle Wolf berichtete von Platz vier in der abgebrochenen Bezirksligaliga und von schleppendem Trainingsbesuch nach Corona.

Elke Wagner warb im Namen der AOK-Walkingtreff-Leiterin Gretel Zeisberger für die beiden Walking-Treffs montags um 8 Uhr und mittwochs um 18.30 Uhr an der Bergkirche Kiesberg.

Fördervereinsvorstand Ernst Wolf gab einen Ausblick über das umfangreiche Wander-, Ausflugs- und Veranstaltungsprogramm in 2023.

Event-Manager Uwe Zeisberger berichtete von den abgelaufenen Vereinsveranstaltungen im vergangenen Jahr, u.a. vom gut besuchten Michelfelder Volkslauf im April.

Finanzvorstand Klaus Schmelzle konnte von einer guten Kassenlage berichten.

Bürgermeister Binnig dankte in seinem Grußwort dem TTC und seinen Funktionären und Übungsleitern für die harmonische Zusammenarbeit und die großartigen sportlichen und ehrenamtlichen Leistungen.

Bei den Wahlen wurden Uwe Zeisberger und Elke Wagner in ihren Vorstandsämtern wiedergewählt. Klaus Schmelzle, Fabia Schmitzl und Lukas Meng vervollständigen den 5- köpfigen Vorstand. Wiedergewählt wurden Brigitte Wachter, Judith Ramsperger, Eddy Alber, Martin Munzinger, sowie die Kassenprüfer Heiner Wolfart und Georg Wachter. Neu gewählt wurde die SocialMedia-Expertin Damaris Eckstein und Jugendvertreterin Amelie Zischka. Damit hat der TTC auch weiterhin ein hochkompetentes Team um den Verein zukunftsfähig aufzustellen und zu repräsentieren.

TTC JHV2023 BouleSportabzeichen

Boule-Sportabzeichenempfänger, v.l. Rainer Sobirey, Wilfried Schmitzl, Ernst Bareither, Pedro Lenz und Klaus Schmelzle

TTC JHV2023 Meisterteams

Die vier Meisterteams der TT-Jugend

TTC JHV2023 Ausschuss

Der neu gewählte TTC-Vereinsausschuss mit Bürgermeister Wolfgang Binnig, von links: Tischtenns-Vorstand Fabian Schmitzl, Jugendvorstand Lukas Meng Kassier Christian Wachter, Breitensport-Vorstand Elke Wagner, Event-Vorstand Uwe Zeisberger, Schriftführerin Brigitte Wachter, Heiner Wolfart, Seniorenvertreter Eddy Alber, Frauenvertreterin Judith Ramsperger, Georg Wachter, Badminton-AL Sibylle Wolf, Boule-ALs Rainer Sobirey, Lauftreff-AL Gretel Zeisberger und Vorstandssprecher Klaus Schmelzle. Es fehlen Radsport-AL Franz Feger und Zeltlager-Managerin Milena Schmitzl

TTC JHV2023 Sportabzeichen

Ehrung fürs Deutsche Sportabzeichen für Ernst Bareither und Gerhard Vogt

TTC JHV2023 50jährigeJubilare

200 Jahre TTC-Geschichte:, v-l. Vorstand Klaus Schmelzle mit den Jubilaren für 50jährige Mitgliedschaft Manfred Müller, Jürgen Müller, Elke Wagner und Karlheinz Lange

Traditionell startete in Backnang die Turniersaison der Senioren. 50 Teams nahmen teil. Darunter auch einige Formationen mit TTC-Aktiven. Für Wilfried Schmitzl, Rainer Sobirey und Pedro Lenz ging es ganz weit nach oben. Mit dem zweiten Platz im B-Turnier kam das Team zu wertvollen Ranglistenpunkten.

Die Altersklasse über 55 Jahren hat es in sich. Im Boulesport gehören über 70 Prozent der Lizenzinhabenden zu dieser Gruppe. Spielwitz und Spielerfahrung prägen die Partien. Schmitzl /Sobirey / Lenz starteten mit einem Erfolg über die Formation ihres Vereinskameraden Artur Kirsch. Anschließend fehlte ein Sieg zum Einzug ins A-Turnier. Dafür standen sie nach drei weiteren Siegen im Finale des B-Turniers. Dort lag man nach zwei Aufnahmen mit 0:6 zurück. Das Team aus Stuttgart Münster erwies als der erwartet starker Gegner. Trotzdem gelang es auf 7:11 zu verkürzen, ehe Münster den Sieg festmachte. Für unsere TTC-Triplette ist der Endspieleinzug die passende Motivation zum Beginn der Turnier- und Ligasaison.

Petanque Bancknang B Finale

Am 1. April fand der 4. Michelfelder Volkslauf statt, der vom TSV Michelfeld in  Zusammenarbeit mit dem TTC Gnadental veranstaltet wurde. Der frühere Stadtwerke 3-Berge-Cup ist Geschichte, und eine neue Laufserie mit dem Namen "Läuft bei mir" wurde ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Serie finden auch die Läufe in Gaildorf und Bibersfeld statt. Der Michelfelder Lauf war der Auftakt für diese neue Laufserie, die von den Stadtwerken Schwäbisch Hall gesponsert wird.
 
Der viele Regen im Vorfeld und am Wettkampftag war nicht nur für die Läufer, sondern auch für die Organisatoren eine besondere Herausforderung. Dankenswerterweise wurde die Strecke vor dem Lauf vom Bauhof der Gemeinde toll hergerichtet, sodass die Läuferinnen und Läufer ein reibungsloses Laufen genießen konnten. 
 
Es meldeten sich 309 Teilnehmer zum Lauf an. Dem Regen zum Trotz zeigten sich die Läuferinnen und Läufer motiviert und kämpferisch. David Morales gewann die 10-Kilometer-Strecke mit einer Zeit von 34:25 Minuten und hatte dabei eine halbe Minute Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Matthais Weber. Bei den Frauen überzeugte Sandra Burkhardt mit einer Zeit von 40:21 Minuten. Auf der 5-Kilometer-Strecke lieferte Paul Mitnacht eine beeindruckende Leistung ab und belegte den ersten Platz mit einer Zeit von 17:40 Minuten. Lene Neumann gewann bei den Frauen mit einer Zeit von 21:36 Minuten.
 
Beim Michelfelder Volkslauf steht der Spaß an der Bewegung und das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund. Doch auch die Verpflegung nach dem Lauf ist ein wichtiger Bestandteil. Besonders hervorzuheben sind hierbei die angebotenen Salate und Bowls, die den Läufern eine gesunde und nahrhafte Mahlzeit boten. Zudem wurden auch Kuchen und Waffeln angeboten, die bei den jüngeren Teilnehmern sehr beliebt waren. In schöner Atmosphäre konnten die Läufer in der Halle die Siegerehrung anschauen und das erlebte Revue passieren lassen.
 
Insgesamt war der 4. Michelfelder Volkslauf ein Erfolg und zeigt die Begeisterung für den Sport und das Miteinander in der Gemeinde. Im nächsten Jahr wird es eine neue Strecke geben, da ein neues Industriegebiet gebaut wird. Wir sind gespannt darauf, was uns dann erwartet. Es wird aber sicherlich wieder eine reizvolle und abwechslungsreiche Strecke geben.
Volkslauf Start
 
Volkslauf Halle
 
Volkslauf Start Kinder
 
Volkslauf Start Kinder 2

Zeltlagertagebuch

zeltlager tagebuch

Jahreshauptversammlung

52. ordentliche Jahreshauptvrsammlung am 21. April

weitere Informationen

Vereinszeitung

Download der Vereinszeitung

 

Vielen Dank an alle Sponsoren und Redakteuere